metaanalyse konjunktur märz 2016

12

Click here to load reader

Upload: marc-egli

Post on 27-Jul-2016

216 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Fahrländer Partner AG

TRANSCRIPT

Page 1: Metaanalyse Konjunktur März 2016

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2)

Quelle: SECO. Quelle: SECO, BFS.

Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3)

2016 2017 2016 2017 2016 2017 2016 2017 2016 2017 2016 2017 2016 2017

1.4 1.8 1.1 2.0 1.2 1.8 1.0 - 1.4 1.8 1.1 2.0 1.2 1.9 → → → →

1.2 1.5 1.6 1.7 1.4 1.4 1.0 - 1.4 1.0 1.2 1.7 1.3 1.5→ → → → → → →

2.1 2.2 0.2 0.8 - - 1.5 - 1.0 0.7 1.6 1.4 1.3 1.3→ → → → → → →

1.3 2.3 2.3 0.3 0.4 0.9 1.5 - 0.1 2.9 0.3 7.9 1.0 2.9→ → →

-0.3 1.5 0.9 0.9 0.6 0.2 0.5 - 0.4 0.3 -0.8 1.3 0.2 0.8→ → → → → →

3.3 3.8 2.9 4.6 1.9 5.0 1.5 - 1.8 3.5 2.3 5.3 2.3 4.4 → → →

3.5 3.7 3.7 4.5 2.5 4.9 2.0 - 1.8 2.6 2.1 7.6 2.6 4.7→ → → → →

3.6 3.5 3.6 3.8 3.8 3.9 3.7 - 3.5 3.4 3.6 3.5 3.6 3.6→ → → → → → → → →

-0.6 0.2 -0.5 0.2 -0.4 0.1 0.0 - -0.4 0.3 -0.3 0.3 -0.4 0.2→ → → → →

SECO: 17.3.2016 (17.12.2015), KOF: 17.12.2015 (1.10.2015), Créa: 16.11.2015 (31.5.2015), CS: 15.12.2015 (15.9.2015), UBS: 31.1.2016 (10.11.2015), BAKBASEL: 8.12.2015 (11.9.2015).Pfeile: (vorherige Prognose nach oben korrigiert), (vorherige Prognose nach unten korrigiert), → (vorherige Prognose beibehalten). Handelt es sich um die erste Prognose für einneues Jahr, so wird kein Pfeil aufgeführt. Die Pfeile bei den Mittelwerten (Spalten ganz rechts) zeigen die Veränderungen der Mittelwerte zur Metaanalyse des Vormonats auf.

Bitte konsultieren Sie für alle Quellenangaben die zwei letzten Seiten «Quellen und Glossar» und «Impressum».

Metaanalyse Konjunktur

Exporte

Importe

Ausrüstungsinvestitionen

BIP, real

Privatkonsum

Bauinvestitionen

Veränderungen zum Vorjahr in %. Nachfolgend wird das Datum der aktuellen Prognose direkt, das der vorangegangenen Prognose in Klammern aufgeführt:

KONMar/16

BAK

Barometer im Januar sehr nahe an seinem historischen Mittelwert von 100,0 lag, steht es nun leicht über diesem. Die Schweizer Konjunkturentwicklung könnte demzufolge in den nächsten Monaten an Tempo gewinnen. - Im Januar 2016 ist der UBS-Konsumindikator von 1,61 auf 1,66 Punkte gestiegen. Damit hält der Aufwärtstrend auch im neuen Jahr an. Die Stimmung bei Konsumenten und Detailhändlern hat sich leicht erholt, bleibt aber gedämpft.

- SECO: Das BIP-Wachstum dürfte 2016 auf 1,4% und 2017 auf 1,8% steigen. Angesichts der nur langsam Tritt fassenden Konjunktur muss für 2016 noch mit einer weiteren Zunahme der Arbeitslosenquote auf 3,6% gerechnet werden. - Das KOF Konjunkturbarometer stieg im Februar 2016 erneut. Es klettert um 2,0 Punkte auf einen Wert von 102,4. Nachdem das

- Die bedingte Inflationsprognose der SNB vom März 2016 hat sich gegenüber Dezember 2015 leicht nach unten verschoben.

MittelwerteKOF

Die SNB erwartet für 2016 eine Inflationsrate von -0,8%, für 2017 0,1% und für 2018 liegt die Prognose bei 0,9%. - Der PMI von procure.ch/Credit Suisse stieg im Februar 2016 um 1,6 Punkte an und schloss auf einem Stand von 51,6 Zählern.

Créa

Damit notierte er zum ersten Mal seit der Aufhebung des Mindestkurses wieder deutlich oberhalb der Wachstumsschwelle.

Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,8% im Januar 2016 auf 3,7% im Februar.

CSSECO

- Gemäss SECO waren Ende Februar 2016 161’417 Arbeitslose bei den RAV eingeschrieben, 2’227 weniger als im Vormonat.

UBS

Öffentlicher Konsum

Teuerungsrate

Arbeitslosenquote

-4%

-3%

-2%

-1%

0%

1%

2%

3%

4%

5%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Privatkonsum (real, Veränderung p.a.) BIP (real, Veränderug p.a.)

-2%

-1%

0%

1%

2%

3%

4%

5%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Konsumentenpreise (Veränderung p.a.)ArbeitslosenquoteArbeitslosenquote saisonbereinigt

Fahrländer Partner AGRaumentwicklungEichstrasse 238045 Zürich

+41 44 466 70 [email protected]

Page 2: Metaanalyse Konjunktur März 2016

CS KOF BAK Créa SECO UBS Ø SECO Créa UBS KOF BAK CS Ø

Reale BIP-Entwicklung und Arbeitslosenquote (4)

- Das Potentialwachstum liegt gemäss Berechnungen von Fahrländer Partner zwischen 1,6% und 1,8%.

Anm.: Die Werte für 2016 und 2017 sind Prognosen.

Anm.: Seit Juni 2012 ist VZ 2010 und nicht mehr VZ 2000 die verwendete Datenbasis.

Die Arbeitslosenquote wurde vom SECO rückwirkend bis 2010 revidiert.

KOF Konjunkturbarometer (5)

Privatkonsum, Konsumentenstimmung und UBS-Konsumindikator (6)

- Im Januar 2016 ist der UBS-Konsumindikator von 1,61 auf 1,66 Punkte gestiegen. Damit hält der Aufwärtstrend auch im neuen Jahr an.

entwickeln wird.

- Das KOF Konjunkturbarometer stieg im Februar 2016 erneut. Es klettert um 2,0 Punkte auf einen Wert von 102,4. Nachdem das Barometer im Januar sehr

nächsten Monaten an Tempo gewinnen.

nahe an seinem historischen Mittelwert von 100,0 lag, steht es nun leicht über

diesem. Die SchweizerKonjunkturentwicklung könnte demzufolge in den

Die Stimmung bei Konsumenten und Detailhändlern hat sich leicht erholt,

Quelle: KOF, SECO.

1.9

bleibt aber gedämpft.

1.8

Quelle: Vgl. Abbildung 1, Seite 1, Fahrländer Partner (Potentialwachstum).

1.8 2.0

Wirtschaft im nächsten Quartal bzw. in den nächsten zwei Quartalen

1.2

- Das KOF Konjunkturbarometer ist ein Sammelindikator, der sich

Vorjahreswachstumsrate des BIP um ein bis zwei Quartale voraus aus 219 Einzelindikatoren zusammensetzt. Es läuft der

1.8 - 2.01.2

KON

und ermöglicht somit eine erste Einschätzung, wie sich die Schweizer

Überblick Konjunkturindikatoren

Quelle: WMR UBS, SECO.

Mar/16

BIP, real

BIP-Prognosen Schweizer Volkswirtschaft

1.41.1 1.11.0

2016 2017

1.4

-3%

-2%

-1%

0%

1%

2%

3%

4%

5%

6%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

BIP real Arbeitslosenquote Potentialwachstum

-6%

-4%

-2%

0%

2%

4%

6%

60

70

80

90

100

110

120

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

BIP (real, Veränderug p.a., r. S.) KOF Konjunkturbarometer

-50

-30

-10

10

30

50

-1

0

1

2

3

4

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Privatkonsum (in %)UBS-KonsumindikatorKonsumentenstimmung, EU-kompatibel (rechte Skala)

Page 3: Metaanalyse Konjunktur März 2016

(7) (8)

(9) Entwicklung Prognosen Exporte (10)

Entwicklung Prognosen Arbeitslosenquote (11) Entwicklung Prognosen Teuerungsrate (12)

Maximum Die horizontale Achse zeigt die verschiedenen Prognosezeitpunkte an. Die roten Balken zeigen die Bandbreite der Prognosenfür das Jahr 2016, die blauen die für das Jahr 2017. In schwarz ist jeweils der Mittelwert dargestellt.

Mittelwert

Minimum

Quelle: vgl. Abbildung 3, Seite 1. Quelle: vgl. Abbildung 3, Seite 1.

Quelle: vgl. Abbildung 3, Seite 1.

Quelle: vgl. Abbildung 3, Seite 1.

Entwicklung Prognosen Bauinvestitionen

Quelle: vgl. Abbildung 3, Seite 1.

Prognosekorrekturen

Entwicklung Prognosen BIP

KON

Entwicklung Prognosen Privatkonsum

Mar/16

Quelle: vgl. Abbildung 3, Seite 1.

i Consulting SARoute d'Oron 791010 Lausanne

+41 (0)21 721 20 [email protected]

-1.0%

-0.5%

0.0%

0.5%

1.0%

1.5%

2.0%

2.5%

3.0%

2014 4Q Jan 2015 2015 1Q 2015 2Q 2015 3Q 2015 4Q

Prognosen 2016 Prognosen 2017

-1.0%

-0.5%

0.0%

0.5%

1.0%

1.5%

2.0%

2.5%

2014 4Q Jan 2015 2015 1Q 2015 2Q 2015 3Q 2015 4Q

Prognosen 2016 Prognosen 2017

-3.0%

-2.0%

-1.0%

0.0%

1.0%

2.0%

3.0%

4.0%

5.0%

2014 4Q Jan 2015 2015 1Q 2015 2Q 2015 3Q 2015 4Q

Prognosen 2016 Prognosen 2017

0.0%

1.0%

2.0%

3.0%

4.0%

5.0%

6.0%

7.0%

2014 4Q Jan 2015 2015 1Q 2015 2Q 2015 3Q 2015 4Q

Prognosen 2016 Prognosen 2017

2.5%

2.7%

2.9%

3.1%

3.3%

3.5%

3.7%

3.9%

4.1%

4.3%

2014 4Q Jan 2015 2015 1Q 2015 2Q 2015 3Q 2015 4Q

Prognosen 2016 Prognosen 2017

-1.5%

-1.0%

-0.5%

0.0%

0.5%

1.0%

1.5%

2014 4Q Jan 2015 2015 1Q 2015 2Q 2015 3Q 2015 4Q

Prognosen 2016 Prognosen 2017

Page 4: Metaanalyse Konjunktur März 2016

CS SECO BAK Créa UBS KOF Ø UBS Créa SECO KOF BAK CS Ø

KOF UBS CS BAK SECO Créa Ø UBS KOF BAK SECO Créa CS Ø

Konsumveränderungen (13)

Anm.: Die Werte für 2016 und 2017 sind Prognosen.

UBS-Konsumindikator (14)

- Der UBS-Konsumindikator zeigt - mit einem Vorlauf von ca. drei Monaten auf die offiziellen Zahlen - die Entwicklung des Privatkonsums in der Schweiz an.

Index der Konsumentenstimmung (15)

Sicherheit der Arbeitsplätze Konsumentenstimmung, EU-kompatibel Erwartete Wirtschaftsentwicklung

- Hinweis: Ab 2. Quartal 2007 ist der neue (EU-kompatible) Index abgebildet.

Detailhandelsumsätze und Inverkehrsetzung neuer Personenwagen (Veränderungen p.a.) (16)

Detailhandelsumsätze

Quelle: BFS.

3. Quartal 2015

4. Quartal 2015

Inverkehrsetzung neuer PW

-1.5%

Januar 2016

1.66

Konsumentenstimmung

Privatkonsum

-13

Januar 2016 Index-Stand

Quelle: WMR UBS, SECO.

1.2%

Veränderung p.a.

Index-Stand

Veränderung p.a.

Veränderung p.a.

1.6%

4. Quartal 2015

1.6

Detailindikatoren Konsum

2016 2017

1.5

1.2

- -

1.4Privatkonsum 1.51.2 1.41.0

1.3

1.4

Mar/16

1.71.0 1.71.3

2.2

KON

-

0.7

1.5

Quelle: Vgl. Abbildung 3, Seite 1.

- 2.1Öffentlicher Konsum

0.2 0.8 1.3

Quelle: SECO.

1.0 1.6

-14-82

UBS-Konsumindikator

-16

Anm.: Die gestrichelte Linie zeigt den jeweiligen Mittelwert an.

1.4

-20%

-15%

-10%

-5%

0%

5%

10%

15%

20%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Inverkehrsetzung neuer PW Detailhandelsumsätze

-3%

-2%

-1%

0%

1%

2%

3%

4%

5%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Privatkonsum Öffentlicher Konsum

-140

-120

-100

-80

-60

-40

-20

0

20

40

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Sicherheit der ArbeitsplätzeKonsumentenstimmung, EU-kompatibelErwartete Wirtschaftsentwicklung

-0.5

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Privatkonsum (in %) UBS-Konsumindikator

Page 5: Metaanalyse Konjunktur März 2016

UBS BAK Créa SECO CS KOF Ø KOF Créa SECO UBS BAK CS Ø

BAK SECO UBS CS Créa KOF Ø Créa UBS KOF BAK SECO CS Ø

Investitionen (Veränderungen p.a.) (17)

Einkaufsmanagerindex (PMI) (18)

Produktion Auftragsbestand

- Der Einkaufsmanagerindex (Purchasing Managers Index, PMI) beruht auf einer monatlich durchgeführten Umfrage der Credit Suisse und procure.ch. Der PMI zeigt ein unmittelbares Bild der Entwicklung des Geschäftsverlaufs im Industriesektor.

Kreditvolumen Inland (Veränderung p.a.) (19)

Hypothekarforderungen

Auftragseingang und -bestand von Investitionsgütern (Veränderung p.a.) (20)

Auftragseingang total Auftragseingang Investitionen Auftragsbestand total Auftragsbestand Investitionen

1.3 - 0.9 2.9

Mar/16

7.9

KON

2017

2.92.30.31.0

Detailindikatoren Investitionen

Ausrüstungsinvestitionen

2016

1.50.1 0.3 2.30.4

Quelle: Vgl. Abbildung 3, Seite 1.

0.2Bauinvestitionen 0.90.60.4 0.5 0.3-0.8 -0.3 0.9 1.5 0.81.3

Anm.: Die Werte für 2016 und 2017 sind Prognosen.

Februar 2016

Anm.: Ein Stand des PMI oder eines Subindex über (unter) der 50.0-Punkte-

Quelle: Credit Suisse, procure.ch.

Dezember 2015 Volumen in Mrd. CHF Veränderung p.a.

2.9%-8.7%

51.6 PMI

2.6%

Quelle: SNB.

-0.3%

5.3%

-7.7%

Quelle: BFS.

Veränderung p.a. 4. Quartal 2015

Marke ist als Zunahme (Abnahme) zu interpretieren.

922.8

56.9

Index-Stand

- 0.2

53.3

Forderungen gegenüber Kunden 154.7

Anm.: Die Statistik PAUL wurde im 1. Quartal 2012 durch die Statistik INDPAU abgelöst.

-20%

-10%

0%

10%

20%

30%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Hypothekarforderungen Forderungen gegenüber Kunden

-16%

-12%

-8%

-4%

0%

4%

8%

12%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Bauinvestitionen Ausrüstungsinvestitionen

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Produktion Auftragsbestand PMI

-30.0%

-20.0%

-10.0%

0.0%

10.0%

20.0%

30.0%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Auftragsbestand Investitionen Auftragseingang Investitionen

Auftragsbestand total Auftragseingang total

Page 6: Metaanalyse Konjunktur März 2016

CS UBS Créa BAK KOF SECO Ø UBS SECO KOF Créa BAK CS Ø

UBS CS BAK Créa SECO KOF Ø UBS SECO KOF Créa BAK CS Ø

Aussenhandelsveränderungen: Export und Import (21)

Beitrag am Exportvolumenwachstum (Veränderung p.a.) (22)

Deutschland Frankreich Italien USA

Reale Wechselkursindizes, exportgewichtet (23)

GBP USD JPY (100)

- Mit dem realen exportgewichteten Wechselkursindex des Schweizer Franken wird der reale Aussenwert des Frankens gegenüber den Währungen der wichtigsten Handelspartner der Schweiz gemessen. Dieser wird häufig als Indikator für die Beurteilung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft verwendet. Fällt der Wechselkursindex, bedeutet dies eine Abwertung des Schweizer Franken.

Quelle: SNB.

EUR/CHF und Kaufkraftparität (KKP) (24)

- Das Konzept der Kaufkraftparität (KKP) kann verwendet werden, um den «fairen» Wert einer Währung zu bestimmen. Kaufkraftparität liegt vor, wenn die unterschiedlichen Währungen durch die Wechselkurse dieselbe Kaufkraft haben und somit mit einer Währungseinheit (z.B. 100 Franken) in beiden Währungsräumen derselbe Warenkorb erworben werden kann. Liegt der KKP EURCHF Kurs über dem EURCHF Wechselkurs, dann ist der Franken überbewertet.

Quelle: UBS, Macrobond.

1.25

16.03.2016

1.8 3.5

KONDetailindikatoren Aussenhandel

1.81.5

3.7

2.91.9

Quelle: Vgl. Abbildung 3, Seite 1.

Importe

Exporte

2.1 2.5 2.6

0.87

-0.6%

Veränderung p.a.

- 4.7

-10.7%-4.4%

4.9

3.3%

1.10

Devisenkurs

1.40

2.0

2.3 4.6

Anm.: Die Werte für 2016 und 2017 sind Prognosen.

3.5 3.8 5.3 -

Exporte total

Mar/16

2016

2.3 5.03.3

4.5

0.99

KKP

01.12.2015

7.6

2017

4.4

7.8%

Quelle: EZV.

EUR

3.7 2.6

4. Quartal 2015

-9%

-6%

-3%

0%

3%

6%

9%

12%

15%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Exporte Importe

-20%

-15%

-10%

-5%

0%

5%

10%

15%

20%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Deutschland Frankreich Italien USA Exporte total

80

90

100

110

120

130

140

150

160

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Euroraum UK USA Japan Gesamt

0.9

1.1

1.3

1.5

1.7

1.9

2.1

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014

EURCHF EURCHF KKP

Page 7: Metaanalyse Konjunktur März 2016

Créa CS SECO KOF BAK UBS Ø CS Créa KOF SECO BAK UBS Ø

Arbeitslosenquote (ALQ) (25)

Anm.: Seit Juni 2012 ist VZ 2010 und nicht mehr VZ 2000 die verwendete Datenbasis.

Die Arbeitslosenquote wurde vom SECO rückwirkend bis 2010 revidiert.

Arbeitslosenquote (Veränderung zum Vorjahresmonat) (26)

Δ* ALQ TOTAL 7.7% 3.7% 0.2%p 2. Sektor 11.8% 6.2% 0.7%p Maschinenbau 2'440 30.3% 3.7% 0.8%p Chemie, Mineralölverarb. 1'610 7.8% 3.8% 0.2%p 3. Sektor 7.4% 4.3% 0.3%p Finanz-&Versicherungsw. 6'816 1.4% 2.6% 0.1%p* Veränderung zum Vorjahresmonat

Anm.: Seit Juni 2012 ist VZ 2010 und nicht mehr VZ 2000 die verwendete Datenbasis.

Die Arbeitslosenquote wurde vom SECO rückwirkend bis 2010 revidiert.

Quelle: SECO.

Offene Stellen (Veränderung p.a.) (27)

TOTAL 2. Sektor Maschinenbau 3. Sektor Finanz- und Versicherungsdienstl.

Kantonale Arbeitslosenquoten (28.a) Kurzarbeitszeit (28.b)

Quelle: SECO.

3.83.53.6 3.6 3.5

2. Quartal 2015

Quelle: BFS.

Index der offenen Stellen

-3%

-23%-25%

-8%

Veränderung p.a.

3%

Anzahl

105'034

KON

2016 2017

Detailindikatoren Arbeitsmarkt

3.53.63.8

Anm.: Die Werte für 2016 und 2017 sind Prognosen.

3.4 - Arbeitslosenquote 3.63.9

161'41746'101

Registrierte Arbeitslose

Mar/16

3.63.7

ALQ Δ*

Quelle: Vgl. Abbildung 3, Seite 1.

Februar 2016

-1%

0%

1%

2%

3%

4%

5%

6%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Beschäftigungswachstum Arbeitslosenquote

-40%

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Arbeitslosenquote total Arbeitslosenquote 20-24

Arbeitslosenquote 60+

-80%

-60%

-40%

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

TOTAL 2. Sektor3. Sektor MaschinenbauFinanz- und Versicherungsdienstl.

0

1'000

2'000

3'000

4'000

5'000

6'000

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Ausgefallene Arbeitsstunden (in 1'000)

0%

1%

2%

3%

4%

5%

6%

7%

NW

OW A

IU

RG

RA

R SZ

LU GL

ZG

SG BE BL

TG

SO

AG FR

SH

CH

ZH

BS TI

JU VD

VS

GE

NE

Februar 2016

Page 8: Metaanalyse Konjunktur März 2016

SECO KOF Créa UBS BAK CS Ø Créa SECO KOF UBS BAK CS Ø

Teuerungsraten (29)

Prognose März 2016 Libor Prognose Dezember 2015 Libor

- Die bedingte Inflationsprognose der SNB vom März 2016 hat sich gegenüber Dezember 2015 leicht nach unten verschoben. Die SNB erwartet für 2016 eine Inflationsrate von -0,8%, für 2017 0,1% und für 2018 liegt die Prognose bei 0,9%. Anm.: Die Werte für 2016 und 2017 sind Prognosen.

Produzenten- und Importpreise (Veränderung p.a.) (30)

Zinsen und Geldmenge (31)

3-Monatslibor CHF Obligationen der Eidg. (10 J.)

Spareinlagen

Renditen von eidgenössischen Obligationen (32)

2016 2017 2016 2017-0.5% -0.3%0.0% 0.4%

- - 0.1% 0.6%

- Normalband: langfristige Wachstumserwartung (ca.1.5% - 2%) plus langfristige Erwartung bzgl. der Teuerung (ca. 1.5% - 2%).

Konsumentenpreise

Zinsen 3-Monats-Libor

-3.7%-0.2%-8.8%

Teuerungsrate

Mar/16

2017

0.9%-0.75%

-0.8%

0.1

Detailindikatoren Teuerung und Zinsen

-0.6 0.3-0.3 -0.4-0.4

KON

0.2-0.4

Produzentenpreise

Importpreise

-0.8%-1.0%

Créa

0.3%

-0.8%

Quelle: vgl. Abbildung 3, Seite 1, SNB.

-0.4%

-0.5%

-1.3%

KOF

-0.8%

-1.0%

Februar 2016

-0.5%

Dezember 2015

0.1%

Rendite eidg. Obligationen (10J.)

Seco

Zinsprognosen

Quelle: SNB.

Quelle: SNB, Fahrländer Partner (Normalband).

0.2 0.3-0.5 0.0

2016 2017

-

Quelle: BFS.

-0.8%

Inflationsprognosen SNB

-0.75%

0.1%

Januar 2016 Veränderung ggü. Vormonat Veränderung p.a.

2016 2018

0.2

-1%

0%

1%

2%

3%

4%

1 5 10 15 20 25 30

01.02.2016 Vier Wochen früher Ein Jahr früher

Laufzeit in Jahren

-400

-200

0

200

400

600

800

1000

-2%

-1%

0%

1%

2%

3%

4%

5%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

3-Monatslibor CHF Obligationen der Eidg. (10 J.)

Spareinlagen Geldmenge M2 (in Mrd. CHF, r. S.)

-12%

-10%

-8%

-6%

-4%

-2%

0%

2%

4%

6%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Konsumentenpreise Produzentenpreise Importpreise

Normalband

-1.5%

-1.0%

-0.5%

0.0%

0.5%

1.0%

1.5%

2.0%

2.5%

3.0%

3.5%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Inflation 3-Monats-LiborZielband Preisstabilität (SNB)

Page 9: Metaanalyse Konjunktur März 2016

Konjunkturprognosen Weltwirtschaft (33)

2016 2017 2016 2017 2016 2017 2016 2017 2016 2017 2016 2017 2016 2017 2016 2017 2016 2017

- - 1.1 1.6 - - - - -0.5 0.1 - - - - 4.3 4.2 - -

1.8 1.8 1.8 2.0 1.7 1.5 0.5 1.5 1.0 1.6 1.1 1.5 4.9 5.2 4.6 4.6 6.5 6.8 → →

2.1 2.1 2.4 2.3 2.3 2.1 0.8 1.8 1.5 2.0 1.1 1.7 5.0 4.9 5.7 5.8 5.3 5.3 →

1.1 0.5 1.0 0.5 0.5 0.5 0.8 1.8 0.7 2.3 0.9 1.1 3.3 3.3 3.2 3.1 3.8 3.8→ → → → → →

2.7 2.6 2.5 2.4 2.6 2.6 1.2 2.2 1.0 1.8 1.7 1.7 4.8 4.7 4.7 4.7 4.8 0.0 →

1.9 2.0 - - - - 0.5 1.6 - - - - 9.0 8.7 - - - - →

1.7 1.9 1.8 1.9 1.5 1.7 0.5 1.5 0.9 1.3 0.9 1.4 10.5 10.2 10.4 9.8 10.4 10.2→

- - 2.2 2.3 - - - - - - - - - - 6.5 6.3 - -

Veränderungen zum Vorjahr in %. Nachfolgend wird das Datum der aktuellen Prognose direkt, das der vorangegangenen Prognose in Klammern aufgeführt: Europäische Kommission (EU KOM): 4.2.2016 (5.11.2015), OECD: 9.11.2015 (3.6.2015), DIW: 16.12.2015 (16.9.2015).Pfeile: (vorherige Prognose nach oben korrigiert), (vorherige Prognose nach unten korrigiert), → (vorherige Prognose beibehalten). Handelt es sich um die erste Prognose für einneues Jahr, so wird kein Pfeil aufgeführt.

Internationale BIP-Entwicklungen (34) Internationale Arbeitslosenquoten (35)

Internationale Teuerungserwartungen (36)

Anm.: Die Werte für 2015, 2016 und 2017 sind Prognosen.

Quelle: OECD.

ArbeitslosenquoteBIP, real

Mar/16

OECD

EU-27

JAP

GB

GER

Euroraum

USA

EU KOMDIW OECD DIW

Teuerung

OECD OECDEU KOM

CH

Internationale Indikatoren

EU KOM DIW

KON

-8%

-6%

-4%

-2%

0%

2%

4%

6%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

USA Euroraum Deutschland Schweiz

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

USA Euroraum Deutschland Schweiz

-2%

-1%

0%

1%

2%

3%

4%

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

USA Euroraum Deutschland Schweiz

PI Partner AGStaldenbachstrasse 138808 Pfäffikon SZ

+41 (0)44 260 10 [email protected]

Page 10: Metaanalyse Konjunktur März 2016

Wechselkurs (exportgewichter CHF-Kurs 24 Länder) und indexierte Exporte nominal (37)

Anm.: Glatte Komponente.

Quelle: EZV, Fahrländer Partner, SNB.

Exportentwicklung Jan. - Nov. 2015, Veränderung zur Vorjahresperiode, nach Branche (38)

Quelle: EZV, Fahrländer Partner.

Exportentwicklung Jan. - Nov. 2015, Veränderung zur Vorjahresperiode, nach Kanton (39)

Anm.: Dienstleistungsexporte wurden nicht in den Daten erfasst. Kreisradius in Relation zu den kantonalen, nominalen Exporten 2015.

Quelle: EZV, Fahrländer Partner.

Mar/16KONSpezialthema: Exporte nach Aufhebung des Euro-Mindestkurses

95

100

105

110

115

120

125

130

80

90

100

110

120

130

140

150

Jan

200

9

Apr

20

09

Jul 2

009

Okt

20

09

Jan

201

0

Apr

20

10

Jul 2

010

Okt

20

10

Jan

201

1

Apr

20

11

Jul 2

011

Okt

20

11

Jan

201

2

Apr

20

12

Jul 2

012

Okt

20

12

Jan

201

3

Apr

20

13

Jul 2

013

Okt

20

13

Jan

201

4

Apr

20

14

Jul 2

014

Okt

20

14

Jan

201

5

Apr

20

15

Jul 2

015

Okt

20

15

Export total Chemisch-Pharmazeutische Industrie Metallindustrie

Maschinen und Elektroindustrie Präszisionsinstrumente, Uhren und Bijouterie realer exp. gewichteter Wechselkursindex (r.S.)

Einführung des Euro-Mindestkurses Aufhebung des Euro-Mindestkurses

-8% -7% -6% -5% -4% -3% -2% -1% 0% 1% 2% 3% 4%

Maschinen- und Elektroindustrie

Metallindustrie

übrige Warenarten

Export total

Chemisch-Pharmazeutische Industrie

Präzisionsinstrumente, Uhren und Bijouterie

Exportvolumen (Menge in kg) Wert (CHF)

Page 11: Metaanalyse Konjunktur März 2016

Abb.-Nr. Anmerkung Indikator Quelle Datenstand

1 Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr SECO 4. Quartal 2015

2 Niveau in % Arbeitslosenquote SECO

Veränderung in % ggü. Vorjahr. Konsumentenpreise BFS Januar 2016

3 Prognosen SECO

KOF

Créa

Credit Suisse

UBS

BAKBASEL

4 Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr SECO 2015

(zu Preisen des Vorjahres). Prognosen Vgl. Abb. 3

5 KOF Konjunkturbarometer KOF Februar 2016

BIP SECO 4. Quartal 2015

6 Privatkonsum SECO 4. Quartal 2015

UBS Konsumindikator UBS Januar 2016

Konsumentenstimmung SECO 1. Quartal 2016

7-12 SECO

KOF

Créa

Credit Suisse

UBS

BAKBASEL

13 Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr SECO 2015

(zu Preisen des Vorjahrs). Prognosen Vgl. Abb. 3

14 UBS Konsumindikator UBS Januar 2016

Privatkonsum SECO 4. Quartal 2015

15 Konsumentenstimmung SECO 1. Quartal 2016

16 Quartalsdaten, Veränderungen in Prozent ggü. Vorjahr. Inverkehrsetzung neuer PW ASTRA 4. Quartal 2015

Detailhandelsumsätze verkaufstagsbereinigt, real. Detailhandelsumsätze BFS 4. Quartal 2015

17 Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr SECO 2015

(zu Preisen des Vorjahrs). Prognosen Vgl. Abb. 3

18 Einkaufsmanagerindex procure.ch, CS Februar 2016

19 Benutzung Kredite im Inland (Bruttoforderungen), SNB Dez 2015

Veränderung in Prozent ggü.Vorjahr (nominale Werte).

20 Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr BFS

(zu Preisen des Vorjahrs), ohne Baugewerbe.

21 Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr SECO 2015

(zu Preisen des Vorjahrs). Prognosen Vgl. Abb. 3

22 Anteile der Exporte nach D, F, I und in die USA am relativen EZV 4. Quartal 2015

Exportvolumenwachstum in Prozentpunkten. Relative

Wachstumsveränderung der totalen Exporte in Prozent ggü.

Vorjahr (nominale Werte).

23 SNB Januar 2016

24 UBS, Macrobond

25 Arbeitslosenquote in Prozent. Beschäftigungswachstum Arbeitslosenquote SECO Februar 2016

(Vollzeitäquivalente) im 2. und 3. Sektor als prozentuale Beschäftigungswachstum SECO 2015

Veränderung zum Vorjahr. Prognosen Vgl. Abb. 3

26 Veränderung in % ggü. Vorjahr. SECO Februar 2016

27 Veränderung in % ggü. Vorjahr. BFS BESTA 2. Quartal 2015

28.a Arbeitslosenquote SECO Februar 2016

28.b Kurzarbeitszeit SECO Dezember 2015

29 Konsumentenpreisindex (Veränderung in % ggü. Vorjahr). Inflation BFS Januar 2016

3-Monats-Libor in Prozent. 3-Monats-Libor SNB Februar 2016

Prognosen Vgl. Abb. 3

30 Veränderung in % ggü. Vorjahr. BFS Januar 2016

31 Zinsen SNB Februar 2016

Geldmenge SNB Januar 2016

Spareinlagen SNB Dezember 2015

32 SNB Februar 2016

Normalband Fahrländer Partner 2012

33 Veränderung in % ggü. Vorjahr. Prognosen EU KommissionOECD

DIW

34 Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr OECD

(zu Preisen des Vorjahrs).

35-36 OECD

37-39 EVZ, FPRE 2015

KONMar/16

Quellen und Glossar

Februar 2016

17.12.2015

16.11.2015

15.12.2015

31.01.2016

08.12.2015

17.03.2016

17.12.2015

16.11.2015

Veränderung in % ggü. Vorjahr.

15.12.2015

31.01.2016

04.02.201609.11.2015

16.12.2015

09.11.2015

09.11.2015

01.12.2015

4. Quartal 2015

08.12.2015

17.03.2016

Page 12: Metaanalyse Konjunktur März 2016

Disclaimer Fahrländer Partner Raumentwicklung erstellt die Metaanalyse Konjunktur mit grösster Sorgfalt. Dennoch kann hinsichtlich der

inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen

werden. Es gelten in jedem Fall die Informationen in den Originalquellen.

Impressum Die Metaanalyse Konjunktur wird von Fahrländer Partner Raumentwicklung basierend auf den neusten verfügbaren Daten

erarbeitet. Autoren: Jaron Schlesinger, Carmen Kneubühler und Raphael Schönbächler.

Die Metaanalyse Konjunktur Schweiz kann kostenlos bei Fahrländer Partner Raumentwicklung bezogen oder abonniert werden:

http://www.fpre.ch/de/produkte_meta.asp

Sponsoring Die Metaanalyse Konjunktur ist eine unentgeltliche Dienstleistung von Fahrländer Partner Raumentwicklung. Wir bieten

Ihnen die Möglichkeit, in dieser Publikation als Sponsor aufzutreten. Bitte kontaktieren Sie uns.

Kontakt Fahrländer Partner AG

Raumentwicklung

Eichstrasse 23

8045 Zürich

+41 44 466 70 00

[email protected]

www.fpre.ch

KONMar/16

Impressum