liederprojekt

68

Upload: thomas1789

Post on 05-Sep-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Sheet Music

TRANSCRIPT

Page 1: Liederprojekt
Page 2: Liederprojekt

1. A la rurru 2. Adeste fideles 3. Albricias albricias 4. Andorinha gloriosa 5. As I sat on a sunny bank (I saw three ships) 6. Aus dem Himmelssall 7. Bambino divino 8. Barn Jesus i en krybbe lå 9. Boch predwitschnyj (Бог предвічний народився)

10. Campana sobre campana 11. Canção de Natal (Beijai o menino) 12. Corramos, corramos 13. De tierra lejana venimos 14. Deck the hall - Oer yw’r gŵr 15. Ding! dong! merrily on high 16. Dormi, dormi, bel bambin 17. El desembre congelat 18. El noi de la mare 19. El petit vailet 20. En nombre del cielo 21. Entre le bœuf et l’âne gris 22. Eta notsch swjataja (Эта ночь святая) 23. Eyenga mbotama! 24. Forunderligt at sige 25. Gdy się Chrystus rodzi 26. Gläns över sjö och strand 27. Hark! The herald angels sing 28. Hátið fer að höndum ein 29. Ho roʼem b-Ofartho 30. Huron Carol (’Twas in the moon of wintertime) 31. Idha chthes (Christougenna) 32. Joulupuu on rekennettu 33. Julen har bragt versignet bud 34. Kalanta »Kalin imeran archontes« 35. Les anges dans nos campagnes - Angels, from the realms of glory 36. Lieti pastori 37. Marche des rois (Ce matin) 38. Maria die zoude naar Bethlehem gaan 39. Maria heeft het boek 40. Mitt hjerte alltid vanker 41. Mostan kinyilt 42. Naceu naceu 43. Navidadau purinini 44. Noi siamo i tre re 45. Nu zijt wellekome 46. ce veste minunată 47. Once in royal David’s city 48. Půjdem spolu do Betléma 49. Rise up, shepherd, and follow! 50. Sang til Juletræt (Du grønne, glitrende træ) 51. Señora Doña Maria

Page 3: Liederprojekt

52. The holly and the ivy 53. Tu scendi dalle stelle 54. U to vrijeme godišta 55. We three kings of Orient are 56. What child is this 57. While shepherds watched their flocks 58. Žežulka z lesa vylítla

Page 4: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: aus Mexiko (»El rorro«), deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015 © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Noche venturosa, noche de alegría. Bendita la dulce, divina Maria. A la rurru ...

3. Coros celestiales con su dulce acento,canten la ventura de este nacimiento. A la rurru ...

A la rurru

2. O heilge Nacht, da uns das Kind geboren, gepriesen sei Maria, auserkoren. A la rurru ...

3. Singt süße Lieder, singet, dass auf Erden durch die Geburt soll Frieden für uns werden. A la rurru ...

Mexiko

Page 5: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Adeste, fideles weltweit

2. Deum de Deo, Lumen de Lumine, gestant puellae viscera Deum verum, genitum non factum: Venite, adoremus ...

3. En grege relicto, humiles ad cunas, vocati pastores appropriant. Et nos ovanti gradu festinemus. Venite, adoremus ...

4. Aeterni Parentis splendorem aeternum velatum sub carne videbimus, Deum infantem, pannis involutum: Venite, adoremus ...

5. Pro nobis egenum et foeno cubantem, piis foveamus amplexibus; sic nos amantem quis non redamaret? Venite, adoremus ...

6. Cantet nunc »Io« chorus angelorum, cantet nunc aula caelestium: »Gloria in excelsis Deo!« Venite, adoremus ...

7. Ergo qui natus die hodierna, Jesu Tibi sit gloria: Patris aeterni Verbum caro factum! Venite, adoremus ...

Melodie: John Reading? (vor 1681) 1782. Der 7-strophige lateinische Text fügt zwei Traditionen ineinander: Die sog. »englische Tradition« umfasst die Strophen 1, 2, 6 und 7 und wird John Francis Wade (1710–1786) zugeschrieben. Die »französische Tradition« umfasst die Strophen 1, 3, 4 und 5 und wird Jean François Borderies (1764–1824) zugeschrie-ben. Gleichlautend ist beides Mal die erste Strophe. Man nimmt deshalb an, dass diese älteren Ursprungs ist. Die engli-sche Fassung ist die wohl weltweit am meisten verbreitete; ihr folgt auch der deutsche Text von Friedrich Heinrich Ranke »Herbei, o ihr Gläub’gen« (EG 45). Auf der französischen Tradition basiert die Fassung des katholischen Gesangbuchs Gotteslob »Nun freut euch, ihr Christen« von Joseph Mohr (GL 241). Das Lied ist weltweit in vielen Sprachen verbreitet.

Page 6: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

1. O come, all ye faithful,joyful and triumphant,O come ye, O come ye to Bethlehem!Come and behold him,born the King of angels:ǀ: O come, let us adore him, :ǀ O come, let us adore him, Christ, the Lord!

2. God of God, Light of Light, Lo! he abhors not the Virgin’s womb; very God, begotten, not created: O come, let us adore him ...

3. Sing, choirs of angels, sing in exultation; sing, all ye citizens of heaven above: Glory to God in the highest! O come, let us adore him ...

4. Yea, Lord, we greet thee, born this happy morning, Jesu, to thee be glory given, word of the Father, now in flesh appearing: O come, let us adore him ...

englischer Text: Frederick Oakeley (1802–1880)

1. Herbei, o ihr Gläub’gen, fröhlich triumphieret, o kommet, o kommet nach Bethlehem! Sehet das Kindlein, uns zum Heil geboren! ǀ: O lasset uns anbeten, :ǀ o lasset uns anbeten den König!

2. Du König der Ehren, Herrscher der Heerscharen, verschmähst nicht zu ruhn in Marien Schoß, Gott, wahrer Gott von Ewigkeit geboren. O lasset uns anbeten ...

3. Kommt, singet dem Herren, singt, ihr Engelchöre! Frohlocket, frohlocket, ihr Seligen: »Ehre sei Gott im Himmel und auf Erden!« O lasset uns anbeten ...

4. Ja, dir, der du heute Mensch für uns geboren, Herr Jesu, sei Ehre und Preis und Ruhm, dir, fleischgewordnes Wort des ewgen Vaters! O lasset uns anbeten ...

deutscher Text: Friedrich Heinrich Ranke (1795–1886) 1826

1. Venid, fieles todos, a Belén marchemos, de gozo triunfantes, henchidos de amor y al rey de los cielos contemplar podremos:|: Venid, adoremos, :| venid, adoremos, a Cristo el Señor.

2. El que es hijo eterno del eterno Padre y Dios verdadero que al mundo creó al seno Virgineo vino de una madre: Venid, adoremos ...

3. En pobre pesebre yace reclinado, al hombre ofreciendo eternal salvación. El Santo Mesías, Verbo humanado: Venid, adoremos ...

4. Cantad jubilosas, célicas criaturas, resuenen los cielos con vuestra canción: ¡Al Dios bondadoso gloria en las alturas! Venid, adoremos ...

5. Jesús, celebramos tu bendito nombrecon himnos solemnes de grato loor;Por siglos eternos que te adore el hombre: Venid, adoremos ...

spanischer Text: Juan Baptista Cabrera (1837–1916)

Page 7: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: aus Argentinien, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Feine Federn und Stroh aus den Nestern auffliegt, schwebt sanft auf die Krippen, drin das Kind schlafend liegt.

2. Las pajas del nido volando se van, en busca del Niño, y abrigo le dan.

Albricias, albricias Argentinien

Page 8: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: Pilgergebet aus Figueira da Foz (einer Station auf dem portugiesischen Jakobsweg), deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)Vom Calmus Ensemble für das Liederprojekt gesungen.

Andorinha gloriosa Portugal

Page 9: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

*amain = mit voller Kraft, überschwänglich

Melodie und Text: aus England, in vielen Textvarianten überliefert, 1666 erstmals gedruckt

As I sat on a sunny bank / I saw three ships Großbritannien

2. I saw three ships come sailing by, come sailing by, come sailing by, I saw three ships come sailing by on Christmas Day in the morning.

3. And who d’you think were on the ships, were on the ships, were on the ships, and who d’you think were on the ships, but Joseph and his Lady.

4. O he did whistle and she did sing, and all the bells on earth did ring, for joy our Saviour Christ was born on Christmas Day in the morning.

5. Then let us all rejoice amain*, on Christmas Day, on Christmas Day, then let us all rejoice amain on Christmas Day in the morning.

Page 10: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

* Der Originaltext ist in der Strophenfolge und Schreibweise des luxemburgischen Gesangbuchs Magnificat (2. Ausgabe 1993) wiedergegeben. Die dort nicht enthaltene zweite Strophe lautet (in ursprünglicher Schreibweise) »Eng onschöleg Roʼs dreʼt fromm am Schoʼss, bis sei Glanz dûrchstrâlt, wât do liewt a wâlt: Dank dem Herrgott a Maria!«

Melodie: Victor Goldschmit, Text: Willy Goergen (1867–1942), deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015 © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Fridde kënnt an d’Welt, wuer säi Liicht hifällt; aus all Häerz an Heem get e Betlehem. Dank dem Herrgott a Maria.

3. Vun deem Liicht geleet, gi mir duurch all Leed aus dem Äerdendall an den Himmelssall bei den Herrgott a Maria.

Aus dem Himmelssall Luxemburg

2.* Eine reine Ros birgt den Stern im Schoß,und sein warmer Schein zieht auch bei uns ein:Dank sei Gott für Stern und Rose.

3. Frieden wird der Welt, wo sein Licht hinfällt,Bethlehem und Stall sind nun überall:Dank sei Gott für Stern und Rose.

4. Licht in dunkler Nacht hat der Stern gebracht,führt durch Freud und Leid uns zur Ewigkeit:Dank sei Gott für Stern und Rose.

Page 11: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

2. Maria la pia sul fieno posò ǀ: il Nato portato che i cieli creò. :ǀ

3. Nel gelo col velo le membra coprì; ǀ: e il Figlio qual giglio tra spine vagì. :ǀ

4. Allora l’adora e il latte gli dà ǀ: d’un seno ch’è pieno d’amore e pietà. :ǀ

5. Già canta la santa sua Madre così: ǀ: e il canto col pianto degli occhi s’uni. :ǀ

6. O raro preclaro divino mio re, ǀ: fra stenti pungenti nascesti. Perchè? :ǀ

Bambino divino Italien

2. Maria, sie bettet das göttliche Kind ǀ: auf Heu und auf Stroh zwischen Esel und Rind. :ǀ

3. Doch findet das frierende Kind keine Ruh, ǀ: Maria, sie deckt mit dem Schleier es zu. :ǀ

4. Dann stillet Maria, die Lilie rein, ǀ: ihr Söhnchen und singet: »Mein Prinz, schlaf doch ein! :ǀ

5. Schließ zu deine Äuglein, schlaf selig, schlaf süß, ǀ: lass wiegen dich zärtlich, schau im Traum ’s Paradies!« :ǀ

6. So musst du, mein göttlicher König, nun ruhn ǀ: in eiskalten Grotten, auf Stroh nur. Warum? :ǀ

Melodie und Text: aus Italien, Text 16. Jahrhundert, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015 © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

Page 12: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie: Niels Wilhelm Gade (1817–1890) 1859, Text: Hans Christian Andersen (1805–1875) 1832, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)Vom Calmus Ensemble für das Liederprojekt gesungen.

2. Hver sorgfuld sjæl, bliv karsk og glad, ryst af din tunge smerte, et barn er født i Davids stad til trøst for hvert ert hjerte; til barnet vil vi stige ind og blive børn i sjæl og sind.Halleluja! Halleluja! Barn Jesus!

Barn Jesus i en krybbe lå

Dänemark

2. Seid kindlich, fröhlich und gesund,vergesst all eure Schmerzen. Ein Engel bringt euch frohe Kund, drum öffnet Geist und Herzen: In Davids Stadt wird euch zur Freud das Kind geborn, werft ab das Leid!Halleluja! Halleluja! Seid fröhlich all!

Page 13: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: aus der Ukraine

2. Woswistywze Anhel Bozhyi, napered pastyrjam, a potim swisdarjami semnym swirjam.

3. Trije Zari, de idete? Idemo v Wyflejem,winschujem spokojem i powernemsja.

4. »Slawa Bogu« – saspiwajmo, tschest Synu Bozhomu i Panu naschomupoklin widdajmo.

Бог предвічний народився / Boch predwitschnyj Ukraine

Page 14: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Campana sobre campana Spanien

Page 15: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: aus Spanien / Andalusien, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015© Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Campana sobre campana, y sobre campana dos, asómate a esa ventana, porque está naciendo Dios. Belén, campanas de Belén ...Caminando a medianoche, dónde caminas, pastor? »Le llevo al Niño que nace, como a Dios, mi corazón.« Belén, campanas de Belén …

3. Campana sobre campana, y sobre campana, tres, en una cruz a esta hora, el Niño va a padecer. Belén, campanas de Belén ...Si aún las estrellas alumbran, pastor, ¿dónde quieres ir? »Voy al Portal por si el Niño con él me deja morir.« Belén, campanas de Belén …

2. Glocken, sie läuten zur Heilgen Nacht, hör, wie die zweite erklingt mit Macht. Ein Engel hat frohe Botschaft bracht: Gott schickt uns Jesus zur halben Nacht. Sag an, sag an, was ist geschehn ... Willst dem Kind Geschenke bringen, – wohin wird dein Weg dich lenken? »Zu dem Gottessohn in der Krippen: ihm will ich mein Herz auch schenken.«Sag an, sag an, was ist geschehn ...

3. Glocken, sie läuten zur Heilgen Nacht, hör, wie die dritte erklingt mit Macht. Glocken, ihr kündet mit ernstem Schall, einst wird das Kind uns erlösen all.Sag an, sag an, was ist geschehn ... Helle leuchten noch die Sterne, wohin lenkst du deine Schritte? »Zu dem Kind, zu unsrem Heiland, will ihm folgen, drum ich bitte.« Sag an, sag an, was ist geschehn ...

Page 16: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: aus Portugal, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Em palhas deitado, em palhas aquecido filho d’uma rosa, d’um cravo nascido, filho d’uma rosa, d’um cravo nascido.Todos os pastores ...

Canção de Natal (Beijai o menino) Portugal

2. Maria, die Mutter, die Rose, die Nelke, sie bettet ihr Söhnchen auf Heu und auf Stroh, singt leis ihm ein Lied und betrachtet es froh. Macht euch auf, ihr Hirten ...

Page 17: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: aus Venezuela, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Hace mucho frio, el niño tirita, hace mucho frio, el niño tirita ǀ: y no hay quien le dé una cobijita. :ǀ Venid, venid pastores ...

3. Naranjas y limas, limas y limones, naranjas y limas, limas y limones, ǀ: mas linda es la Virgen que todas las flores :ǀ Venid, venid pastores ...

Corramos, corramos Venezuela

2. Eisig ist’s und stürmisch, Wind pfeift um die Ecken, in der Kripp das Kindlein zittert ohne Decken. Inmitten der heilgen Nacht ist heut geboren ein Kind, unser Heiland, arm und halb erfroren. So eilt euch denn ...

3. Schön blühn die Orangen, duftend auch Zitronen, zarter die Limetten, edel die Limonen! Die Mutter Maria, reinste aller Lilien, die schönste der Blumen, ist’s, die wir verehren! So eilt euch denn ...

Page 18: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: Dreikönigslied aus Puerto Rico, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)Vom Calmus Ensemble für das Liederprojekt gesungen.

2. Al recién nacido que es Rey de los reyes, oro le regalo para ornar sus sienes. O brillante estrella ...

3. Como es Diós el Niño le regalo incienso, Perfume con alma que sube hasta el cielo. O brillante estrella ...

4. Al Niño del cielo que bajó a la tierra, Le regalo mirra que inspira tristeza. O brillante estrella ...

De tierra lejana venimos Puerto Rico

2. Dem neugebornen König aller Kön’ge, die Kron aus Gold, zum Zeichen seiner Würde. Heller Stern, du kündest ...

3. Dem Gotteskind den schweren Duft von Weihrauch, der steigt zur Höh, zum Sternenzelt hinauf. Heller Stern, du kündest ...

4. Dem Himmelskind, das stieg zur Erd hernieder, mit Myrrhe sei die Traurigkeit vertrieben. Heller Stern, du kündest ...

Page 19: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie: Neujahrslied aus Wales (»Nos Galan«) nach John Thomas, Welsh Melodies with Welsh and English Poetry, 1862–64, walisischer Text: John Ceiriog Hughes, ca. 1873. Der englische Text »Deck the hall« erschien erstmals bei J. P. McCaskey, Franklin Square Song Collection, New York 1881 und wurde später so auch in Großbritannien verbreitet.

2. See the blazing Yule before us! Strike the harp and join the chorus! Follow me in merry measure while I tell of Yuletide treasure.

3. Fast away the old year passes. Hail the new, ye lads and lasses! Sing we joyous all together. Heedless of the wind and weather.

Deck the hall / Oer yw’r gŵr Großbritannien / USA

2. I’r helbulus oer yw’r biliau. Sydd yn dyfod yn y gwyliau, Gwrando bregeth mewn un pennill, Byth na waria fwy na’th ennill.

3. Oer yw’r eira ar Eryri. Er fod gwrthban gwlanen arni, oer yw’r bobol na ofalan’, Gwrdd a’u gilydd ar Nos Galan!

Page 20: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie: Branle de l’Officiale aus Thoinot Arbeaus Orchésographie 1588, Text: George Ratcliffe Woodward (1848–1934), deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)Das Lied wird in Afrikaans (»Horr de hemelinge sing«), Übersetzung von Philip McLachlan (1916–1983), auch in Südafrika oft gesungen.

2. E’en so here below, below, let steeple bells be swungen, and ‘Io, io, io!’ ,by priest and people sungen. Gloria, Hosanna in excelsis!

3. Pray you, dutifully prime your matin chime, ye ringers! May you beautifully rime your evetime song, ye singers! Gloria, Hosanna in excelsis!

Ding! dong! merrily on high Großbritannien

2. Nicht im Himmel nur alleinsolln Glocken hell erklingen.Stimmet in den Jubel ein,viel’ Lieder lasst uns singen.Gloria, Hosanna in excelsis!

3. Feierlich, ihr Glocken, klingt,erfreuet Herz und Sinne,euer Ruf die Nacht durchdringt,erzählt vom Jesuskinde.Gloria, Hosanna in excelsis!

Page 21: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Dormi, dormi, bel bambin Italien / Schweiz

Melodie und Text: aus Italien und dem Tessin, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015 © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Chiudi gli occhi, mio tesor, dolce amor, dolce amor, fa la nanna sul mio cuore, dolce amor, dolce amor, fa la nanna sul mio cuore. Fa la ninna, fal la nanna …

2. Schließ die Äuglein, kleiner Schatz,dolce amor, süßes Lieb,schließ die Äuglein, kleines Schätzchen, dolce amor, süßes Lieb,ruhe sanft an meinem Herzen.Fa la ninna, fa la nanna ...

Page 22: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: aus Katalonien, deutscher Text: Heidi Kirmße (*1925) 2012, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)Vom Calmus Ensemble für das Liederprojekt gesungen.

2. Arribaren els tres Reis amb gran alegria, adorant el Rei del cel en una establia. Oferintli tre presents, com son or, mirra i encens a la ma- ma- ma, a la -re, -re, -re, a la ma-, a la -re, a la mare pia, la Verge Maria.

El desembre congelat Spanien

2. Und drei Kön’ge kamen herweit aus fernen Landen,neigten sich, als sie den Herrnin der Krippe fanden,haben Ehre ihm gezollt,brachten Weihrauch, Myrrhe, Goldfür Maria, für Maria,der Mutter des heilgen Knabenbrachten sie die Gaben.

Page 23: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: aus Katalonien, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Jo li voldria donar una cota, que l’abrigués, ara que fa tant fred. Una cançó jo també cantaria, una cançó ben bonica d’amor.

3. I que n’és treta d’una donzelleta, que n’és la Verge, Mare del Senyor. No ploris, no, manyaguet de la Mare, no ploris, no, ai alé del meu cor.

4. Àngels del cel són els que lén bressolen, àngels del cel, que li fan venir son mentre li canten cançon d’alegria, cants de la Glória que no són del món.

5. Li darem panses amb unes balances, li darem figues amb un paneret: tam-pa-tam-tam, que ja maduraran; maduraran en el dia del Ram.

El noi de la mare Spanien

2. Feigen, Rosinen und Datteln und Mandeln brachten die Hirten dem Kindlein im Stall. »Frieden auf Erden!«, so sangen die Engel, »Frieden euch Menschen, und freuet euch all!«

3. Tam Pa Ta Tam, die Rosinen und Feigen nimm nur, Maria, für Gottes Sohn, Tam Pa Ta Tam, auch die Datteln und Mandeln; lächelt das Kind, ist’s der süßeste Lohn.

4. Kamen drei Könige aus fernen Landen: Kaspar und Melchior, Balthasar. Gold, Weihrauch, Myrrhe sie schenkten dem Kinde, beugten die Knie mit der Hirtenschar.

Page 24: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: aus Katalonien, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. He portat la carmanyolatota plena de vi blanc i una llarge llangonissa per Jesús, el divi Infant.Xarram pim, xarram pim, xarram pia ...

3. Si tingues jo més recapte, també seria par vós:Heus aqui el gaiat que porto, que és de cirerer d’arboç.Xarram pim, xarram pim, xarram pia ...

El petit vailet Spanien

2. Bring ein Lämmchen für das Kind, lief mit mir durch Nacht und Wind. Schenk auch Wurst und Wein dem Kindelein: Maria wiegt es fein! Xarram pim ...

Page 25: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

En nombre del cielo

Mexiko

2. (Casero) Aquí no es mesón sigan adelante yo no puede abrir no sea algún tunante.

3. (San José) No seas inhumano; tennos caridad. Que el Dios de los cielos te lo premiará.

4. (Casero) Ya se pueden ir y no molestar. Porque si me enfado los voy a apalear.

5. (San José) Mi esposa es María es Reina del cielo, y madre va a ser del Divino Verbo.

6. (Casero) Eres tú José? Tu esposa es María? Entren, peregrinos, no los conocía.

Page 26: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: aus Mexiko, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. (Wirt) Dies ist kein Gasthaus, so schert euch nun fort, meine Tür bleibt fest verschlossen für euch! Vorwärts, versucht es an anderem Ort; niemand will fahrendes Volk bei sich, ich sag’s euch gleich.

3. (Josef) Seid nicht so grausam, habt Mitleid mit uns, nur eine Nacht, Herr, ich flehe euch an. Gott in der Höhe, er lohn euch die Gunst: Er belohnt jeden, der Gutes den Menschen getan.

4. (Wirt) Packt euch doch endlich, zieht anderswo hin, kann es denn sein, dass ihr mich nicht versteht? Soll ich mit Prügeln euch ändern den Sinn? Hier gibt’s kein Bett für euch, stört mich nicht weiter und geht!

5. (Josef) Ach wie so bitter ist, was du gesagt: Sieh doch Maria, die Mutter des Herrn, des Himmels Königin, reine Magd! Solltest verneigen dich, aufnehmen sie und verehrn.

6. (Wirt) Was, du bist Josef, der Zimmermann?Maria heißt die Gefährtin dein? Was habe ich euch nur angetan?! Seid mir als Pilger willkommen und tretet nun ein.

Posadas sind vorweihnachtliche Feiern zur Herbergssuche, die am 16. Dezember beginnen und am 24. Dezember ihren Höhepunkt haben. Jeder Tag steht dabei für einen Monat der Schwangerschaft Mariens. Die Tradition stammt aus der Zeit der Christianisierung Südamerikas: die Azteken feierten im Dezember das Kommen Huitzilopochtlis. Mönche nutzten die Sitten der Indios, um sie dem christlichen Glauben anzupassen. Heute besuchen sich Freunde und Verwandte in Mexiko und im Südwesten der USA gegenseitig in ihren Häusern zum Feiern und Singen. Die jeweiligen Besucher stehen vor der Eingangstür, oft als Josef und Maria verkleidet, im Haus erwartet sie der Gastwirt mit seinen Gästen. Mit Kerzen in der Hand wird abwechselnd gesungen.

Page 27: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: aus Frankreich, deutscher Text: Christoph Mohr (*1962) 2014, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Entre les deux bras de Marie dort, dort, dort le Fruit de Vie; Mille anges divins ...

3. Entre les roses et les Iys dort, dort, dort le petit fils; Mille anges divins ...

4. Entre les pastoureaux jolis dort, dort, dort le petit fils; Mille anges divins ...

5. En ce beau jour solennel dort, dort, dort l’Emmanuel. Mille anges divins ...

Entre le bœuf et l’âne gris Frankreich

2. In Mutters Arm, da liegt er schon: Schlaf, schlaf, schlaf, o Gottes Sohn! Groß das Lichtermeer ...

3. Und auch der Vater schaut ihm zu: Schlaf, schlaf, schlaf in süßer Ruh! Groß das Lichtermeer ...

4. Schau, wie viel Hirten bei ihm sind: Schlaf, schlaf, schlaf, o Christuskind! Groß das Lichtermeer ...

Page 28: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: aus Russland, deutscher Text: Heidi Kirmße (*1925) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)Vom Calmus Ensemble für das Liederprojekt gesungen.

2. Pastuchi u stada w etu notsch ne spali. Swjaty Angel priletel k nim is nebesnoi swetloi dali.

3. »Nyne Bog rodilsja ljudjam wo spasenje. Wy poidite, posmotrite na welikoje smirenje.«

4. I s wysot nebesnych rasdalos wdrug penje: »Slawa, slawa w Wyschnich Bogu, na semli blagowolenje.«

Эта ночь святая / Eta notsch swjataja Russland

2. Bei den Herden zur Nachtsind die Hirten erwacht,als ein Engel trat zu ihnen,strahlend schön in himmlischer Pracht.

3. »Euer Heiland ist da,kommt und schaut, was geschah!Arm der Stall und karg das Kripplein,doch Erlösung ist euch nun nah.«

4. Und vom himmlischen Zeltklingt es weit übers Feld:»Lob und Ehre sei dem Höchsten,seiner Gnad erfreu sich die Welt!«

Page 29: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

1. Maria und dem Josef, Eyenga mbotama*!2. ist heut ein Sohn geboren, Eyenga mbotama!3. Sie nannten das Kind »Jesus«, Eyenga mbotama!

Freut euch, denn heut ein Wunder geschah, Eyenga mbotama!Zur Welt kam heute Jesus, Eyenga mbotama!Hoffnung und Frieden sind nun ganz nah, Eyenga mbotama!

* »Eyenga mbotama!« bedeutet »Am Weihnachtstag!« Melodie und Text: aus dem Kongo, in der Lingala-Sprache, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015 © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

Eyenga mbotama! Kongo

Page 30: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie: Carl Nielsen (1865–1931) 1919, Text: Nikolai Frederik Severin Grundtvig (1783–1848) 1837, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)Vom Athesinus Consort Berlin für das Liederprojekt gesungen.

2. Selv spurven har sin rede, kan bygge dér og bo, en svale ej tør lede om nattely og ro. De vilde dyr i hule har hver sin egen vrå, – skal sig min frelser skjule i fremmed stald på strå?

3. Nej, kom, jeg vil oplukke mit hjerte, sjæl og sind, ja bede, synge, sukke: Kom, Jesus, kom herind! Det er ej fremmed bolig, du har den dyre købt! Her skal du hvile rolig i kærligheden svøbt.

Forunderligt at sige Dänemark

2. Der Sperling und die Schwalben, sie bauen sich ein Nest und zwitschern allenthalben und pfeifen im Geäst. Der Fuchs schläft in der Höhle, in seinem Fell der Floh, – nur du, meins Herzens König, liegst nackt und bloß im Stroh.

3. So will ich dir denn öffnen Herz, Seele und Gemüt, du lässt uns Menschen hoffen, – ein Wunder heut geschieht. Sollst hier, bei mir, von Frieden und Ruh umgeben sein, will singen Wiegenlieder dem zarten Jesulein.

Page 31: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

2. Idźcie do Betlejem, gdzie Dziecię złożne, w pieluszki powite, w żłobie położone; oddajcie Mu pokłon boski, on osłodzi wasze troski, Gloria, Gloria, in excelsis Deo.

2. Lasst zum Stall uns gehen, um das Kind zu sehen, dort, im harten Kripplein, liegt Mariens Büblein. Wolln anbetend zu ihm kommen, der uns Not und Schuld genommen, Gloria, Gloria, in excelsis Deo.

Melodie und Text: Pastorałki von Mioduszewski, Kraków 1848, deutscher Text: Heidi Kirmße (*1925) 2001, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

Gdy się Chrystus rodzi Polen

Page 32: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Gläns över sjö och strand Schweden

Melodie: Alice Tegnér (1864–1943) 1893, Text: Viktor Rydberg (1828–1895) 1891 (gekürzt), dt. Text: Christine Riedl (*1958) 2015 © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)Vom Calmus Ensemble für das Liederprojekt gesungen.

2. Natt över Judaland, natt över Sion. Borta vid västerrand slocknar Orion. Herden, som sover trött, barnet, som slumrar sött, vakna vid underbar korus av röster, skåda en härligt klar stjärna i öster.

2. Nacht in Jerusalem, Nacht über Zion.Westlich am Himmel erlischt der Orion.Hirt bei der Herde ruht, s’ Kindlein süß schlummern tut.»Excelsis Gloria« weckt sie die Engelsschar. Strahlest so wunderschön, Stern über Bethlehem!

Page 33: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie: nach einem Chor aus Felix Mendelssohn Bartholdys Festgesang (1840), adaptiert von William Cummings, Text: Charles Wesley (1707–1788) u. a., deutscher Text: Matthias Degott 2012, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Christ, by highest heaven adored, Christ, the everlasting Lord: Late in time behold him come, offspring of a Virgin’s womb. Veiled in flesh the Godhead see! Hail the incarnate Deity, pleased as man with man to dwell: Jesus, our Emmanuel! Hark! the herald angels sing ...

3. Hail the heav’n-born Prince of Peace! Hail the Sun of Righteousness! Light and life to all he brings, ris’n with healing in his wings. Mild he lays his glory by, born that man no more may die, born to raise the sons of earth, born to give them second birth. Hark! the herald angels sing ...

Hark! the herald angels sing Großbritannien

2. Christ vom hohen Himmelsthron, Christ, des ew’gen Vaters Sohn sieh, er kommt als Kindlein bloß, Frucht aus einer Jungfrau Schoß. Sieh, die Gottheit kommt auf Erden, unter Menschen Mensch zu werden; milder König Israels, Jesus, mein Immanuel. Hört die Engel ...

3. Friedensfürst der Himmel weit, Sonne der Gerechtigkeit, Licht und Leben wird zuteil, denn du nahst mit deinem Heil. König, gnadenreich und treu, schaffe Erd und Himmel neu; ewig sei dein Reich erbaut, da der Mensch den Tod nicht schaut. Hört die Engel ...

Page 34: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: aus Island, deutscher Text: Babette Dieterich (*1972) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

Hátið fer að höndum ein Island

Page 35: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Ho roʼem b-Ofartho Syrien

2. Yonesqo schafiro, schabruno tobo,aloho schariro forqo rabo.Schubho lalo ...

3. Men raume ’eloye, zmar haylawoto,Umen ’umqe tahtoye ro’aowoto.Schubho lalo ...

Melodie: aus Syrien, Text: dem syrischen Gelehrten, Theologen und Bischof Jakob von Edessa (ca. 633–708) zugeschrieben (?), deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Friedensfürst und Königssohn, unser Heil und Wonne, wahrer Gott und Menschensohn, du bist unsre Sonne! Ehr sei Gott im höchsten Thron und auf Erden Frieden, Gott schickt Christus, seinen Sohn, wird den Tod besiegen: Freud ist euch beschieden!

3. Halleluja durch die Nacht hört man Engel preisen, Hirten stimmen mit Bedacht ein in ihre Weisen: Ehr sei Gott im höchsten Thron und uns Syrern Frieden, Gott schickt zu uns seinen Sohn, will das Leid besiegen: Freud sei uns beschieden!

Page 36: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

2. Within a lodge of broken bark the tender babe was found, a ragged robe of rabbit skin enwrapp’d his beauty round; but as the hunter braves drew nigh, the angel song rang loud and high: »Jesus your King is born ...« 3. The earliest moon of wintertime is not so round and fair as was the ring of glory on the helpless infant there. The chiefs from far before him knelt with gifts of fox and beaver pelt. »Jesus your King is born ...«

Huron Carol (’Twas in the moon of wintertime) Kanada

4. O children of the forest free, O sons of Manitou, the holy child of earth and heaven is born today for you. Come kneel before the radiant boy who brings you beauty, peace and joy. »Jesus your King is born ...«

Page 37: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: Das Lied ist eine Schöpfung des Jesuitenpaters Jean de Brébeuf (1593–1649), der als Missio-nar bei den Wyandot (früher »Huronen« genannt) lebte – einem indigenen Volk im Süden Kanadas. Brébeuf verwendete eine französischen Volksweise (»Une jeune pucelle«) und dichtete dazu einen Text in der Sprache der Wyandot (»Iesus Ahattonnia«). Das Lied gilt als das älteste kanadische Weihnachtslied. 1926 erschien die hier abgedruckte englische Version des Liedes von Jesse Edgar Middleton (1872–1960), die mit dem originalen Text frei umgegangen ist.Vom Athesinus Consort Berlin für das Liederprojekt gesungen.

1. Ehstehn yayau deh tsaun we Iesus ahattonnia,O na wateh wado kwi nonnwa ’ndasqua entai,ehnau sherskwa trivota nonnwa ’ndi yaun rashata,Iesus Ahattonnia, Ahattonnia, Iesus Ahattonnia.

2. Ayoki onki hm-ashe eran yayeh raunnaun yauntaun kanntatya hm-deh ’ndyaun sehnsatoa ronnyaun Waria hnawakweh tond Yosehf sataunn haronnyaun Iesus Ahattonnia, Ahattonnia, Iesus Ahattonnia.

3. Asheh kaunnta horraskwa deh ha tirri gwames Tishyaun ayau ha’ndeh ta aun hwa ashya a ha trreh aundata:kwa Tishyaun yayaun yaun n-dehta Iesus Ahattonnia, Ahattonnia, Iesus Ahattonnia.

4. Dau yishyeh sta atyaun errdautau ’ndi Yisus avwa tateh dn-deh Tishyaun stanshi teya wennyau aha yaunna torrehntehn yataun katsyaun skehnn Iesus Ahattonnia, Ahattonnia, Iesus Ahattonnia.

5. Eyeh kwata tehnaunnte aheh kwashyehn ayehn kiyeh kwanaun aukwayaun dehtsaun we ’ndeh adeh tarrya diskwann aunkwe yishyehr eya ke naun sta Iesus Ahattonnia, Ahattonnia, Iesus Ahattonnia.

Page 38: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie: Pantelis Triantafyllou, Text: Tellou Agra, deutscher Text: Fides Schöner 2015© Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Voski polli ke voskopoules ton proskynousan tapina. Xanthomalli angeli stekotan ki epselnan ghyro »Osanna!«

3. To metopo tou itan san ilios ke mesa i fatni i ftochiki, astrafte pio kala apo mera me kapia lampsi magiki.

4. Sta podia tou eskyvan i Maghi ki emiase t’astro apo psila, pos tha kathisi san korona stils Panaghitsas ta mallia.

5. Ma ki apo angelous ki apo maghous dhen zilepsa pio poly, oso tis Manas tou to stoma ke to zesto-zesto fili.

Eida cteV / Idha chthes (Christougenna) Griechenland

2. Knieten die Hirten mit ihren Frauen, beteten es in Demut an. Engel mit hellen Haaren sangen »Hosianna«, wundersam Klang.

3. Des Kindes Stirn war hell wie die Sonne, um seine Krippen die Nacht wird zum Tag. Das heilge Kindchen, es lacht voller Wonne, weil es mit all dem Licht spielen mag.

4. Zu seinen Füßen knieten die Kön‘ge, und in der Höhe strahlte der Stern. Ganz so, als schmückte eine Krone Mariens Haupt und wäre nicht fern.

5. Nichts von den Hirten, Engeln und Weisen wünschte ich mir so sehr im Traum wie den behutsamen Kuss, einen leisen, von seiner Mutter, – o seliger Traum!

Page 39: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

2. Kuusen pienet kynttiläiset valaisevat kauniisti. Ympärillä lapsukaiset laulelevat sulosti.

3. Kiitos Sulle Jeesuksemme kallis Vapahtajamme. Kun Sä tulit vieraaksemme, paras joululahjamme.

Joulupuu on rakennettu Finnland

2. Brennen all die Kerzen nieder,füllt ein sanftes Licht den Raum.Kinder singen Weihnachtslieder,tanzen um den Tannenbaum.

3. Doch die schönste aller Gabenbringst du, Jesus Christ, uns heut,dass wir dich zu Gast hier haben,macht das Fest zur höchsten Freud.

Melodie: aus Finnland, Text: Gustaf Oskar Schöneman ( 1839–1894), deutscher Text: Heidi Kirmße (*1925) 2015 © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

Page 40: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie: Christoph Ernst Friedrich Weyse (1774–1842) 1841, Text: Bernhard Severin Ingemann (1789–1862) 1839, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)Vom Athesinus Consort Berlin für das Liederprojekt gesungen.

2. Glæden er jordens gæst i dag med himmelkongen den lille. Du fattige spurv, flyv ned fra tagmed duen til julegilde! Dans, lille barn, på moders skød! En dejlig dag er oprunden: I dag blev vor kære frelser fød, og paradisvejen funden.

3. Frelseren selv var barn som vi, i dag han lå i sin vugge. Den have, Guds engle flyver i, vil Jesus for os oplukke. Himmerigs konge blandt os bor, han juleglæden os bringer, han favner hver barnesjæl på jord og lover os englevinger.

2. Freut euch, denn heut ist euch als Gast der Himmelskönig geboren. So flieg, armer Spatz, vom Dach, du hast, ein Plätzchen beim Fest dir erkoren. Tanz, kleines Kind, auf der Mutter Schoß, viel Kerzen kannst du bewundern, im warmen Licht schaun, wie Klein und Groß den Weihnachtsbaum fröhlich umrunden.

3. Jesus war einst ein Kind wie wir, ein Krippen war seine Wiege. Er öffnet zum Paradies die Tür, verspricht uns drum Engelsflügel. Körner streu für die Vögel aus, vertreib den bitteren Winter, denn Christus besucht heut jedes Haus, zieht ein in die Herzen der Kinder.

Julen har bragt versignet bud Dänemark

Page 41: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Kαλήν ημέραν άρχοντεϛ Griechenland

Kalanta »Kalin imeran archontes«

-

Page 42: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

3. Εν τω σπηλαίω τίκτεται,εν φάτνη των αλόγων,ο Βασιλεύς των Ουρανώνκαι ποιητής των όλων.

4. Εκ της Περσίας έρχονταιτρεις μάγοι με τα δώρα.Άστρο λαμπρό τους οδηγεί,χωρίς να λείψει ώρα.

5. Σ' αυτο το σπιτι που 'ρθαμε,πετρα να μη ραγιοεικι ο νοικοκυρης του απιτιου,χρονια πολλα να ζησει.

6. Να ζησει χρονια εκατοκαι να τα ξεηεραοει ν' ασπρισουν τα μαλλακια τουνα γινουν σαν μεταξι.

Am 24. Dezember und vielerorts auch in der Silvesternacht ziehen in Griechenland große Kindergruppen von Haus zu Haus. Begleitet von Triangeln, Trommeln und Glocken werden »Kalantas« (Weihnachts-Loblieder) angestimmt, mit denen das Haus gesegnet und den Bewohnern Glück gewünscht wird.

Melodie und Text: aus Griechenland; deutscher Text: Heidi Kirmße (*1925) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

Page 43: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Les anges dans nos campagnes / Frankreich / Großbritannien

Angels, from the realms of glory

2. Bergers, pour qui cette fête? Quel est l’objet de tout ces chants? Quel vainqueur, quelle conquête mérite ces cris triomphants? Gloria ...

3. Cherchons tous l’heureux village qui l’a vu naître sous ses toits; offrons-lui le tendre hommage et de nos cœurs et de nos voix: Gloria ...

4. Bergers, quittez vos retraites, unissez-vous à leurs concerts, et que vos tendres musettes fassent retentir les airs. Gloria ...

Melodie und Text: aus Südfrankreich, 18. Jahrhundert; englischer Text: James Montgomery (1771–1854)Vom Calmus Ensemble für das Liederprojekt gesungen.

2. Shepherds, in the field abiding, watching o’er your flocks by night: God with man is now residing, yonder shines the infant light. Gloria ...

3. Sages, leave your contemplations, brighter visions beam afar. Seek the great Desire of Nations, ye have seen his natal star. Gloria ...

4. Though an infant now we view him, he shall fill his Father’s throne, gather all the nations to him; every knee shall then bow down. Gloria ...

Page 44: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

2. In ciel vedrete lucente una stella, che mai non vide al mondo la più bella. Solleciti, solleciti venite e con amore. In ciel …

3. Voi troverete giacer sopra il fieno, quel che ha creato il ciel vago e sereno. Solleciti, solleciti venite e con amore. Voi troverete …

Lieti pastori Italien

2. Seht dort am Himmel den hellen Stern aufgehen: Ein schön’res Leuchten ward nie zuvor gesehen. Voll Liebe neigt euch vor dem Kind, dann spielt und singt ihm Lieder. Seht dort am Himmel …

3. Ihr werdet finden auf Heu und Stroh gebettet, den Gottessohn, das Kind, das uns errettet. Voll Liebe neigt euch vor dem Kind, dann spielt und singt ihm Lieder. Ihr werdet finden …

Melodie und Text: aus Italien, Ende des 16. Jahrhunderts, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015 © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

Page 45: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: aus der ProvenceGeorges Bizet verwendete dieses Lied in seiner Suite »L’Arlésienne«.

2. Sur un char doré de toutes parts, on voit trois rois modestes comme d’anges, sur un char doré de toutes parts, trois rois debout parmi les étendards. L’étoile luit et les rois conduit, par longs chemins, devant une pauvre étable, l’étoile luit et les rois conduit, par longs chemins, devant l’humble réduit.

Marche des rois (Ce matin) Frankreich

Page 46: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Maria die zoude naar Bethlehem gaan Belgien

2. Het hagelde, ʼt sneeuwde, het miek er zo koud, de rijm lag op de daken. Sint Jozef tegen Maria sprak: »Och Here, wat zullen we maken?«

3. Maria die zeide: »Ik ben er zo moe, laat ons een weinig rusten«. »Laat ons nog een weinig verder gaan, aan een huizeke zullen we rusten«.

4. Zij kwamen een weinig verder gegaan, tot aan een boereschure. ʼt Is daar waar Heer Jezus geboren werd, en daar sloten noch vensters, noch deuren.

5. Het kleine Kind weende, Maria die zong Gods engʼlen uit den tronen; zij kwamen tezamen nedergedaald, zij kwamen Maria kronen.

Melodie und Text: aus Flandern, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Es stürmte, es schneite, der Weg war so weit, das Kind zu gebären, kam die Zeit. Sankt Josef hüllte Maria ein: »Was machen wir nur mit dem Kindelein?«

3. Maria, die seufzte: »Ich bin so matt, lass ausruhn uns hier unter diesem Baum!« »Im Dorf gibt es sicher einʼ Liegestatt, in einer Herberge einen Raum!«

4. Doch nur ein Stall im Felde stand, ein Kripplein gabʼs für das Gotteskind, Maria besaß kein Wiegenband, nur Heu und Stroh zwischen Esel und Rind.

5. Das kleine Kind weinte, Maria sang, da kamen aus den Höhen der Engel viel, mit Kling und Klang, Maria, die Mutter, zu krönen.

Page 47: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

2. En toen Maria biddend in haar kamerke zat, kwam een engel bij haar neder: »God groet u, God groet u, Maria maagdelijn: Uwer is het kindekijn, wiens naam zal Jezus zijn, gij vol van genade.«

3. En ‘d engel heeft Gods wond’re kracht haar opengeleid, en Maria zei ootmoedig: »Zie hier ’s heren dienstmaagd, zij heeft Gods wil gehoord. Mij geschiedde naar Uw woord.« Men zal in allen oord wel zalig haar prijzen.

4. En ziet: de profetieën zijn in ’t kindje vervuld, in de koning ons geboren. Maria, Maria, o, moeder maagdelijn glorie zij uw kindekijn, wiens naam zal Jezus zijn, in deze kerstdagen.

Maria heeft het boek Belgien

2. Und als Maria betend in ihr Kämmerlein kam, neigt ein Engel sich zu ihr und redet: »Gegrüßet seist du, o Maria, Jungfrau rein, Gott schickt dir ein Kindelein, dess’ Nam soll Jesus sein, du Mutter voll der Gnaden.«

3. »Hoch preise meine Seel den Herren«, Maria drauf sprach, und in Demut sie dem Engel Antwort gab: »Siehe des Herrn reine Magd, die Gott erhöht; mir gescheh, wie du gesagt!« Man wird an jedem Tag und jedem Ort sie preisen.

4. Ein Kind ist uns geborn, das Wort des Propheten erfüllt: Betet an den Himmelskönig und Maria, Maria, die Mutter, Jungfrau rein. Ehre sei dem Kindelein, dess’ Nam soll Jesus sein, in diesen Weihnachtstagen.

Melodie und Text: aus Joseph Alberdingk Thijm, Oude en nieuwe Kerstliederen, Amsterdam 1852, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

Page 48: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Mitt hjerte alltid vanker Norwegen

2. Å kom, jeg opp vil lukke mitt hjerte og mitt sinn og full av lengsel sukke: Kom, Jesus, dog her inn! Det er ei fremmed bolig, du har den selv jo kjøpt. Så skal du blive trolig her i mitt hjerte svøpt.

3. Jeg gjerne palmegrene vil om din krybbe strø. For deg, for deg alene jeg leve vil og dø. Kom, la min sjel dog finne sin rette gledes stund, at du er født her inne i hjertets dype grunn!

Der Däne H. A. Brorson war Poet und Pietist und hat in seiner ausdrucksvollen Lyrik das Verhältnis zwischen Jesus und den Menschen kunstvoll, manchmal fast erotisch oder auch meditativ beschrieben. Dieses ernste Lied schildert das innere, seelische Erleben der Weihnachtsnacht im Wissen um die Passion Christi und formuliert den Wunsch, in Christi »Fußstapfen« zu treten, Christus nachzufolgen.

Melodie: aus Norwegen, Text: Hans Adolf Brorson (1694–1764) 1732, Übersetzung (nicht singbar): Carus-Verlag

1. Mein Herz schlendert immer durch den Raum, in dem Jesus geboren wurde. Dort versammeln sich alle meine Gedanken. Dort fühlt sich mein Sehnen zu Hause. Dort findet mein Glaube seinen Schatz. Ich kann dich nie vergessen, o süße Weihnachtsnacht.

2. Komm, ich will mein Herz und meine Sinne öffnen und voller Sehnsucht seufzen: Komm, Jesus, komm herein! Diese Wohnung ist dir nicht unbekannt, du hast sie selbst erworben. So wirst du immer wahrhaft in meinem Herzen umfangen sein.

3. Ich würde gerne Palmzweige um deine Wiege breiten, ich möchte für dich leben und sterben, für dich allein. Komm, lass meine Seele wahre Freude finden, denn du wurdest hier, tief in meinem Herzen, geboren.

Page 49: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

2. Kis Jézusom, aki fekszel jászolba, értünk jöttél mennyből e világra, üdvözöllek én Istenem, téged, áldd meg én gyenge szívemet.

3. Ki érettünk magad megalázád, vedd kedvesen szívünk áldozatát, dicsöséged megváltó Istenünk, engedd méltóan zengenünk!

Mostan kinyílt Ungarn

Melodie und Text: aus Ungarn, deutscher Text: Heidi Kirmße (*1925) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Liegst auf Heu und Stroh, kleines Jesulein,kamst vom Himmel nieder, Mensch nun zu sein,sei uns gegrüßt, wir öffnen dir das Tor weit,segne unsre Herzen alle Zeit.

3. An dein Kripplein im Stall treten wir heran,nimm du unsre Herzen zum Geschenk an!Dir, unserm Heiland, sagt die ganze Welt Dank,rühmen soll dich unser Lobgesang.

Page 50: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Naceu, naceu Brasilien

Melodie und Text: aus dem südlichen Brasilien, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015 © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

Page 51: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Navidadau purinini Bolivien

Melodie und Text: aus Bolivien; der Text ist in einer phonetischen Umschrift der Aymara-Sprache abgefasst, einer der am meisten gesprochenen indigenen Sprachen Südamerikas, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

Page 52: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

2. Ei fu che ci chiamò, ei fu che ci chiamò: Mandando la stella che ci conduce qui. Dov’è il Bambinello vezzoso e bello? In braccio a Maria che madre è di Lui.

3. Perciò abbiam portato incenso all’adorato, e mirra ed oro in dono al Re divin. D’incenso l’odore ne tolga il fetore di stalla immonda in cui troviam Gesù.

4. Quell’or che portiam, quell’or che portiam, soccorra, o Maria, la vostra povertà, E questa mirra poi, e questa mirra poi, c’insegna del bambino la vera umanità.

5. Or noi ce n’andiam, or noi ce n’andiam ai vostri paesi, da cui venuti siam. Ma qui ci resta il cuore, in braccio al Signore, in braccio al Bambino, al Bambinel Gesù.

Noi siamo i tre re Italien / Schweiz

2. Herodes erschrak, als wir ihm gesagt, dass uns ein Stern erschienen, der kündet uns das Licht. So, wie uns geweissagt war, der Stern leuchtet hell und klar, führt uns geschwind zu Maria und zum Kind.

3. Voll Staunen wir sehn, welch Wunder geschehn, so falln wir auf die Knie vor der Mutter und dem Sohn. Und bringen Geschenke dar, viel Gold, Weihrauch, Myrrhen gar, der Weihrauchduft durchström den Stall, erfüll die Luft.

4. Dir, Mutter, zur Nacht sei von uns gebracht viel goldenes Geschmeide und eine goldne Kron. Gesalbt sei der Gottessohn, mit Myrrhen, Mariens Sohn, mit Myrrhen rein, denn Jesus wird unser Retter sein.

5. Bald ist es so weit, drum macht euch bereit, wir müssen heimwärts ziehen durch Länder weit und breit. Doch wolln wir noch herzen das Kind, unsren Herren, und wiegen fein in unsern Armen das Kindelein.

Melodie und Text: aus dem Tessin und Oberitalien, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015 © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

Page 53: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Nu zijt wellekome Niederlande

2. Christe Kyrieleison, laat ons zingen blij,daarmeed’ ook onze leisen beginnen vrij.Jezus is geboren op de heilige kerstnacht,van een maged reine, die hoog moet zijn geacht.Kyrieleis.

3. Herders op den velde hoorden een nieuw lied,dat Jezus was geboren, zij wisten ’t niet.»Gaat aan gene straten en gij zult Hem vinden klaar;Bethl’em is de stede, daar is ’t geschied voorwaar.«Kyrieleis.

Melodie und Text: Niederländisch/Flämisch (vor 1600) 1638, nach dem ältesten überlieferten deutschsprachigen Weihnachts-lied »Syt willekomen, heirre kirst, want du unser alre herre bis«, Aachen 11. Jahrhundert, Erfurt um 1394; deutscher Text aus: Katholisches Gesang- und Gebetbuch der deutschsprachigen Schweiz, 1998, Nr. 352.

2. Christ ist uns geboren, unser Trost, der mit seinem Kreuz die Höll einstoßt. Lasst Gott uns fröhlich danken und dem Herrn Jesu, der, als ein Kind gekommen, bracht Fried und Ruh. Kyrieleis.

3. Sei willkommen, Christe, Heil der Welt, wahres Lichte, das uns all erhellt. Halt uns in deiner Gnade nach deinem Gebot und bleib für alle Zeiten in unsrer Not. Kyrieleis.

Page 54: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

2. Că la Betleem Maria, Săvârşind călătoria Într-un mic sălaş, lângă-acel oraş, L-a născut pe Mesia.

O, ce veste minunată Rumänien

Melodie und Text: aus Rumänien, Übersetzung (nicht singbar): Carus-Verlag, Stuttgart

1. O welch wunderbare Nachricht zeigt sich uns in Bethlehem! Dass die reine Jungfrau das Kind geboren hat, das Kind vom Heiligen Geist.2. Dass in Bethlehem, am Ende ihrer Reise, Maria in einem kleinen Stall vor der Stadt den Messias geboren hat.3. Der Vater hat den Sohn in seinem Namen in die Welt gesandt: auf dass er geboren werde, heranwachse und uns erlöse.

3. Pe Fiul în al său nume, Tatăl L-a trimis în lume. Să se nască, şi să crească, Să ne mântuiască.

Page 55: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

2. He came down to earth from heaven who is God and Lord of all, and his shelter was a stable, and his cradle was a stall; with the poor and mean and lowly lived on earth our Saviour holy.

3. For he is our childhood’s pattern: day by day like us he grew; he was little, weak and helpless, tears and smiles like us he knew; and he feeleth for our sadness, and he shareth in our gladness.

4. And our eyes at last shall see him through his own redeeming love, for that child, so dear and gentle, is our Lord in heaven above; and he leads his children on to the place where he is gone.

5. Not in that poor, lowly stable with the oxen standing by we shall see him; but in heaven, set at God’s right hand on high, when like stars his children crowned, all in white shall wait around.

Once in royal David’s city Großbritannien

Das Lied ist auch im südlichen Afrika in mehreren Landessprachen verbreitet.Melodie: Henry John Gauntlett (1805–1876) 1849, Text: Cecil Frances Alexander (1823–1895) 1848, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Jesus Christ aus Himmelsweiten, – seine Zuflucht war ein Stall, seine Wiege war bescheiden, – kam als Retter für uns all: Lebte mit der Menschen Leid, unsrer Armut, Niedrigkeit.

3. Er sei Vorbild unsrem Leben, wie wir war er schwach und klein, kannt’ das Sehnen, Wachsen, Streben, konnte froh und traurig sein. Teilt mit uns all Freud und Leid, Lieb und Sorgen, Traurigkeit.

4. Unsre Augen solln einst sehen Lieb, die uns Erlösung bringt, denn dies Kind wird uns erretten: Für den Himmelskönig singt, der am Ende aller Zeit führt uns in die Ewigkeit.

5. Vor dem Vater und dem Sohne stehn wir dann im hellsten Schein, vor des Höchsten Gnadenthrone wird der Frieden ewig sein. Freut euch drum, ihr Christen all, preist das Kind und singt mit Schall!

Page 56: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

2. Začni, Kubo, na ty dudy, dujdaj, dujdaj, dujdaj, dá! …

3. A ty, Janku, na píšt’alku, dudli, tudli, dudli, dá! …

4. A ty, Mikši, na housličky, hudli, tydli, hudli, dá! …

5. A ty, Vávro, na tu basu, rum-rum, rum-rum, rum-ruma dá! …

Půjdem spolu do Betléma Tschechien

2. Hansel, blas die Flöte du, didel, dudel, didel, dudel, didel, dudel, dei!

3. Seppl, spiel den Dudelsack, didel, nudel, didel, nudel, didel, nudel, nei!

4. Und du, Görgel, streich die Fidel, fidel, dudel, fidel, dudel, fidel, dudel, fei!

5. Christoph, lass den Bass erklingen, brumm-rum, brumm-rum, brumm-rum, brumm!

Melodie, Originaltext und Übersetzung: aus Böhmen/Tschechien

Page 57: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

2. If you take good heed to the angel’s words, rise up, shepherd, and follow! You’ll forget your flocks, you’ll forget your herds, rise up, shepherd, and follow!Leave your sheep ...

Rise up, shepherd, and follow! USA

Melodie und Text: afroamerikanisches SpiritualVom Calmus Ensemble für das Liederprojekt gesungen.

Page 58: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Sang til Juletræt (Du grønne, glitrende træ) Norwegen

2. Den første jul, i et fremmed land,sin store stjerne vor Herre tændte;den skulde vise vor jord, at handen lille Jesus til verden sendte.I stjerne glansengik engledansenom Betlehem.

3. Om Jesusbarnet fortalte morsaa mangen aften vi sad her hjemme;vi kan hans bud og hans milde ord,vi ved, at aldrig vi dem maa glemme.Naar stjernen skinner,om ham os mindervort juletræ!

Melodie: Edvard Grieg (1842–1907), aus: Barnlige Sanger op. 61,2 (1894), Text: Johan Krohn (1841–1925), deutscher Text: Heidi Kirmße (*1925) 2000, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Zur ersten Weihnacht im fremden Landhat unser Herr seinen Stern entzündet. Er macht’ den Sohn aller Welt bekannt: Das Jesuskindlein hat er verkündet.Die Engel tanzten zu seinem Glanze in Bethlehem.

3. Die Mutter sprach uns vom Jesuskindin mancher weihnachtlich schönen Stunde.Sie sprach, wie mild seine Worte sind und wie bedeutsam die frohe Kunde.O Stern, dein Schimmern will uns erinnern an Christ, den Herrn.

Page 59: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

1. Fassung

2. Señora Doña Maria, ay, que lindo es su niñito. Señora Doña Maria, ay, que lindo es su niñitoen un lecho humilde estadurmiendo muy tranquilito.Arrurrú, arrurrú …

Señora Doña Maria Chile

Melodie und Text: aus Chile, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag Stuttgart (dt. Text)

3. Señora Doña Maria, cantemos con devoción.Señora Doña Maria, cantemos con devoción,para que se duerma el niño,Niño amado Jésucristo.Arrurrú, arrurrú …

Page 60: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

2. Fassung

1. Señora Doña Maria, yo vengo de Quilicura,Señora Doña Maria, yo vengo de Quilicura,y de pasá le agarré una sandilla ma’úra l: agarré, agarré una sandilla ma’úra. :l

2. Señora Doña Maria, yo vengo de Casablanca, Señora Doña Maria, yo vengo de Casablanca, ya su niñitole traigo una bonita potranca, l: le traigo, le traigo una bonita potranca. :l

1. Fassung (deutsch)

2. Señora Doña Maria, wie hübsch ist dein kleiner Sohn,Señora Doña Maria, fast glaub ich, er schläft ja schon.Sollst sanft nun das Kindchen wiegen,soll ruhig im Bettchen liegen:Arrurrú, arrurrú …

3. Señora Doña Maria, lass uns nun in Andacht singen, Señora Doña Maria, dein Söhnchen zum Schlummern bringen.Wieg weiter, mein Sohn, gib Acht,bis morgen das Kind erwacht:Arrurrú, arrurrú …

Page 61: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

The holly and the ivy Großbritannien

2. The holly bears a blossom as white as the lily flower, and Mary bore sweet Jesus Christ to be our sweet Saviour.The rising of the sun ...

3. The holly bears a berry as red as any blood, and Mary bore sweet Jesus Christ to do poor sinners good.The rising of the sun ...

Oft wird die 1. Strophe am Ende noch einmal gesungen.Melodie und Text: aus England

4. The holly bears a prickle as sharp as any thorn, and Mary bore sweet Jesus Christ on Christmas Day in the morn.The rising of the sun ... 5. The holly bears a bark as bitter as any gall, and Mary bore sweet Jesus Christ for to redeem us all. The rising of the sun ...

Page 62: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Melodie und Text: Alfonso Maria de Liguori (1696–1787) 1744, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015 © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)Vom Athesinus Consort Berlin für das Liederprojekt gesungen.

2. Auf Heu und Stroh gebettet, liegst du, der Schöpfer der Welt, ǀ: hast Feuer nicht noch Decken, und Schnee bedeckt das Feld, :ǀ »Gloria, in excelsis Deo«, singen die Engel und »Frieden auf Erd, der allen Menschen werd.« ǀ: So wolln wir dich anbeten, König, hoch verehrt! :ǀ

3. Mit Geigen und Schalmeien spieln Hirten dir ein Lied, ǀ: und Engel geben Acht, dass dir kein Leid geschieht, :ǀ Schließ deine Äugelein, schlafe, mein Kindchen, träume nun süß die ganze Nacht, lass wiegen dich ganz sacht. ǀ: Still beugen wir die Knie dem Erlöser, der Heil uns gebracht. :ǀ

Tu scendi dalle stelle Italien

2. E Tu che sei del mondo il creatore, ǀ: non hai panni né fuoco, o mio Signore. :ǀ Caro eletto pargoletto quanto questa povertà più m’innamora ǀ: giacché per nostro amor tu soffri ancora! :ǀ

3. Al suon di pastorale, o mio bambino, ǀ: con gli angeli riposi a te vicino. :ǀ Nella notte fredda e scura c’inchiniamo per pregar, o buon Signore. ǀ: E salutiamo in te il redentore! :ǀ

Page 63: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

U to vrijeme godišta Kroatien

2. Anđeli se javili, rajsku pjesmu slagali. »Slava Bogu« pjevali a mir ljudma prosili.

Melodie und Text: aus Kroatien, deutscher Text: Heidi Kirmße (*1925) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Engelschar aus lichten Höhnmachte kund, was heut geschehn,ewig Preis sei Gott, dem Herrn,Fried den Menschen nah und fern.

Page 64: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

We three kings of Orient are USA

Page 65: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

2. (Kaspar) Born a king on Bethlehem plain, gold I bring to crown him again King for ever, ceasing never, over us all to reign. O star of wonder …

3. (Melchior) Frankincense to offer have I; incense owns a Deity nigh: prayʼr and praising, all men raising, worship him, God most high: O star of wonder …

4. (Balthazar) Myrrh is mine; its bitter perfume breathes a life of gathering gloom; sorrowing, sighing, bleeding, dying, sealed in the stone-cold tomb: O star of wonder …

5. (All three) Glorious now, behold him arise, King, and God, and Sacrifice! Alleluja, alleluja,earth to the heavens replies. O star of wonder …

Das Lied wurde ursprünglich für ein Weihnachtsspiel geschrieben. Diese besondere Einsatzmöglichkeit als Teil eines Krippenspiels wurde auch bei der deutschen Übertragung bedacht.

Melodie und Text: John Henry Hopkins, Jr. (1820–1891) 1865, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015 © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. (Kaspar)Dort im Stall, bei Esel und Rind, liegt ganz arm das göttliche Kind. Samt und Seide, Gold, Geschmeide meine Geschenke sind. Heller Stern … 3. (Melchior)Weihrauch bring dem Kind ich zur Freud, vor ihm meine Knie ich beugtʼ. Weihrauchduft erfüll die Luft, Lob und Preis sei ihm allezeit. Heller Stern …

4. (Balthasar)Myrrhen bring dem Kinde ich dar, das Maria für uns gebar. Wird sein Leben für uns geben, retten uns immerdar. Heller Stern …

5. (Alle drei)Lobt nun Gott im hohen Thron, der uns schickt’ sein’ einzigen Sohn, freut euch all und singt mit Schall »Alleluja, dem Gottessohn!« Heller Stern …

Page 66: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

What child is this? Großbritannien

2. Why lies he in such mean estate where ox and ass are feeding? Good Christians fear: for sinners here the silent word is pleading. Nails, spear shall pierce him through, the cross be borne for me, for you; Hail, hail the word made flesh, the babe, the son of Mary!

Melodie: »Greensleeves«, Liebeslied aus dem 16. Jahrhundert, Text: William Chatterton Dix (1837–1898) 1865. In dieser Kombination erstmals 1871 von John Stainer in Christmas Carols Old and New veröffentlicht.

3. So bring him incense, gold and myrrh; Come, peasant, king, to own him! The king of kings salvation brings: Let loving hearts enthrone him! Raise, raise the song on high! The Virgin sings her lullaby. Joy, joy, for Christ is born, the babe, the son of Mary!

Page 67: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

While shepherds watched their flocks Großbritannien / USA

2. »Fear not,« said he (for mighty dread had seized their troubled mind), »glad tidings of great joy I bring to you and all mankind.

3. To you in David’s town this day is born of David’s line the Saviour, who is Christ the Lord; and this shall be the sign:

4. The heavenly Babe you there shall find to human view displayed, all meanly wrapped in swathing bands, and in a manger laid.«

5. Thus spake the seraph; and forthwith appeared a shining throng of angels, praising God, who thus addressed their joyful song:

6. »All glory be to God on high, and to the earth be peace; good will henceforth from heaven to men begin and never cease.«

Melodie: nach einer Arie von Georg Friedrich Händel (1685–1759), Text: N. Tate/N. Brady, New Version of the Psalms of David, London 1700, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)Die Händel’sche Melodie wird heute vor allem in den USA gesungen, in Großbritannien hingegen ist die alte Psalm-melodie »Winchester Old« gebräuchlich.

2. »Seid ohne Furcht«, der Engel sagt’: »Ich künd euch große Freude! Erhebet euch, seid unverzagt, verlasset eure Herden.

3. Denn für euch heut geboren ist aus Davids Stamm ein König: Ein Kind, das ist der Herre Christ, auf, eilt euch doch ein wenig.

4. Und dies soll euch ein Zeichen sein: Ganz arm in einem Kripplein, sollt finden ihr ein Kindlein klein, in Windeln fein gewickelt.«

5. So sprach der Seraph, und alsdann der Englein viel erschienen, die stimmten Jubelchöre an, verkündeten den Frieden.

6. »Lob, Ehr sei Gott im höchsten Thron«, so klang es überm Stalle, »der uns schickt seinen einzgen Sohn, den Retter für uns alle.«

Page 68: Liederprojekt

Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern von Carus

Aus dem Buch »Weihnachtslieder aus aller Welt« von Carus und Reclam © 2015 C_Carus-Verlag, Stuttgart

www.liederprojekt.org www.carus-verlag.com

www.liederprojekt.org

Žežulka z lesa vylítla Tschechien/Slowakei

2. Holoubek sedl na báni, vrků! Vesele Ježíšku vyzváni, vrků! Vzdává čest a prozpěvuje, Pána svého vychvaluje! Vrků, vrků, vrků!

3. Hrdlička nad chlívem litá, cukrů! Líbezně Ježíška vítá, cukrů! Vzdává čest a prozpěvuje, Pána svého vychvaluje. Cukrů, cukrů, cukrů!

Melodie und Text: aus Tschechien, deutscher Text: Christine Riedl (*1958) 2015, © Carus-Verlag, Stuttgart (dt. Text)

2. Glocken, die klingen zur Weihnachtsnacht: Ruckgu! Oben am Turm hält ein Täubchen Wacht: Ruckgu! Den Herrn des Himmels und der Erd mit ihrem Lied sie preist und ehrt: Ruckgu, Ruckgu, Schlaf du!

3. Turteltaub, die ruft dem Täuberich zu: Wieg’s du! Schläft dann das Kindchen in himmlischer Ruh: Wieg’s du! Mit ihrem Lied sie preisen und ehrn das Gottessöhnchen, Christ, unsern Herrn: Wieg’s du, wieg’s Kindchen du!